
Leistungskatalog

Leistungskatalog
gemeinwirtschaftliche Leistungen des Waldes
Lesen sie dazu die Waldnachrichten vom September 2015.
- Unser Wald schützt uns vor Steinschlag, Erosion und Lawinen.
- Unser Wald produziert für uns einen nachwachsenden Rohstoff (Energie- und Bauträger).
- Unser Wald bietet Lebensraum für Fauna und Flora und sichert Biodiversität.
- Unser Wald ist Erholungs- und Freizeitpark für die Bevölkerung.
- Unser Wald produziert Sauerstoff, reinigt die Luft und das Wasser und speichert C0 2.
Alle diese Leistungen kann unser Wald nur nachhaltig erbringen, wenn er forstlich genutzt bzw. bewirtschaftet wird (sog. "Kielwassertheorie"). Der heutige gute Waldzustand (Vitalität, Artenvielfalt, Begehbarkeit, etc.) ist das Resultat von Investitionen in den letzten Jahrzehnten. Allerdings reicht der Holzerlös schon lange nicht mehr aus, um diese Bewirtschaftung finanziell sicherzustellen.
Dieser Umstand wirft deshalb mehrere Fragen auf: Wie viel gemeinwirtschaftliche Leistungen "verbergen" sich im Wald bzw. in der Bewirtschaftung? Wer bestellt diese Leistungen? Wer hat ein Interesse daran und ist Nutzniesser? Wer bezahlt dies?
Reviere und Waldeigentümer brauchen Vereinbarungen
In den Kantonen BL und BS gibt es in einigen Revieren bzw. bei vielen Waldeigentümern bereits gut funktionierende, unterschiedliche Lösungsansätze. Von Pauschalbeiträgen bis hin zu gemeinsam erarbeiteten, effektiven Leistungsvereinbarungen mit jährlichem Leistungsausweis ist alles zu finden. Es gibt aber auch Reviere und Waldeigentümer, bei denen noch keine Lösungsansätze vorhanden sind.
Zwei Arten von Leistungen: auf Bestellung und Folgenutzen aufgrund forstlicher Arbeiten
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Leistungen, die bestellt werden können (Rastplatzunterhalt, Unterhalt von Fuss- und Wanderwegen etc.), und solchen, die sich als sogenannte Folgenutzungen aufgrund von forstlichen Eingriffen ergeben.